Designelement | Empfehlungen (Industriestandards) | Gründe und Vorteile |
---|
Wandstärke | Typischer Bereich: 0,8 - 3,0 mm (ideal ~1,5 mm) | Optimiert den Metallfluss, reduziert Porosität, spart Material und gewährleistet Maßhaltigkeit. |
Eckenradien | Mindestradius innen: 0,5 - 1,0 mm | Verringert Spannungskonzentrationen, verbessert den Metallfluss, reduziert Fehler. |
Schrägwinkel | Empfohlene Schräge: 0,5° - 2° pro Seite | Erleichtert das Entformen, reduziert den Werkzeugverschleiß und sorgt für eine exzellente Oberfläche. |
Fasen | Mindestradius innen: mindestens 0,5 mm | Erhöht die Festigkeit, verringert Spannungspunkte und verbessert die Gussteilintegration. |
Bohrungsgrößen | Mindestdurchmesser: 0,8 - 1,0 mm | Gewährleistet vollständiges Befüllen und verhindert Gussfehler. |
Hinterschneidungen | Minimieren oder mit Schiebern/Kernen gestalten | Reduziert Werkzeugkomplexität und Kosten, verhindert Gussfehler. |
Oberflächengüte | Typische Rauheit: Ra 1,6 - 3,2 µm | Bietet hervorragende Optik und reduziert Nachbearbeitungskosten. |
Toleranzen | Typische lineare Toleranz: ±0,05 mm pro 25 mm | Ermöglicht präzise Maßhaltigkeit und verringert den Nachbearbeitungsaufwand. |
Text und Logos | Minimale Tiefe/Höhe: ≥ 0,3 mm | Sorgt für gute Lesbarkeit durch feine Detailgenauigkeit im Guss. |
Rippen und Stege | Dicke etwa 50 - 70% der benachbarten Wand | Erhöht Festigkeit und Steifigkeit ohne Materialübermaß oder Schrumpfprobleme. |
Trennfuge | Einfach halten und strategisch platzieren | Reduziert Grate und optische Fehler, vereinfacht das Nacharbeiten. |
Einlegeteile | Mindesteinbindung: 1,5 - 2-facher Durchmesser | Sichert eine stabile Integration, verhindert Verschiebung und verbessert die mechanischen Eigenschaften. |
Bearbeitungszugabe | Typisch: 0,3 - 0,5 mm | Ausreichend für die Endbearbeitung, ohne übermäßigen Materialverlust. |