Konstruktionsmerkmal | Empfehlungen (Industriestandardwerte) | Gründe und Vorteile |
---|
Materialstärke | Empfohlen: 0,2 – 6 mm (typisch: 0,5 – 3 mm) | Effizientes Umformen, geringer Werkzeugverschleiß, optimale Teilequalität. |
Eckenradien | Mindestradius ≥ 0,5–1 × Materialstärke | Verhindert Rissbildung, reduziert Spannungen, verbessert Haltbarkeit. |
Kleinster Lochdurchmesser | Mindestens 1,2 × Materialstärke | Verhindert Werkzeugbruch und Verformung, sichert Zuverlässigkeit. |
Lochabstand | Mindestens 2 × Materialstärke | Erhält die Strukturintegrität, verhindert Verformungen. |
Kanten-Loch-Abstand | Mindestens 1,5–2 × Materialstärke | Verhindert Kantenverformung, Risse und gewährleistet Maßhaltigkeit. |
Biegeradius | Mindestens 1 × Materialstärke | Reduziert Rissgefahr, garantiert gleichmäßige Formgebung und Festigkeit. |
Biegung-Loch-Abstand | Mindestens 2 × Materialstärke | Verhindert Lochverformung beim Biegen, sichert Maßgenauigkeit. |
Flanschbreite | Mindestens 2,5–3 × Materialstärke | Garantiert ausreichend Halt, stabile Umformung, weniger Werkzeugprobleme. |
Toleranzen | Typisch: ±0,1–0,25 mm | Erreichbare Präzision, ausgewogenes Verhältnis von Genauigkeit, Qualität und Kosten. |
Schräge | Typisch 0,5°–1° je Seite (falls zutreffend) | Erleichtert das Entformen, reduziert Werkzeugverschleiß, steigert Produktivität. |
Tiefzieh-Tiefe | Max. Tiefe ≤ 2,5 × Teiledurchmesser je Zug | Verhindert zu starke Materialausdünnung, Risse oder Faltenbildung beim Tiefziehen. |
Entlastungsschnitte | Bei komplexen Biegungen oder Ecken Entlastungsschnitte vorsehen | Reduziert Spannungen und Rissgefahr, erleichtert die Umformung. |
Text & Logos | Mindesthöhe ≥ 1,5–2 mm, auf Flächen platzieren | Sichert Lesbarkeit ohne Verzug durch den Prägeprozess. |