Designelement | Empfehlungen (Branchenstandard) | Gründe und Vorteile |
---|
Mindestwandstärke | Mindestens ≥ 0,8 - 1,2 mm | Garantiert Stabilität, verringert Verformungs- oder Ausfallrisiko beim Druck. |
Schichthöhe | Typischer Bereich: 0,1 - 0,3 mm (Standard: 0,2 mm) | Gleichgewicht zwischen Druckgeschwindigkeit, Auflösung und Oberflächenqualität. |
Lochdurchmesser | Mindestens ≥ 1,0 - 2,0 mm | Sichert genaue Reproduktion, verhindert das Verschließen der Bohrungen beim Druck. |
Stützstrukturen | Stützen minimieren, abhängig von der Ausrichtung | Reduziert Materialverbrauch, vereinfacht Nachbearbeitung, verbessert Oberfläche. |
Überhangwinkel | Max. Winkel ohne Stütze: ≤ 45° | Verhindert Durchhängen, sichert Qualität und spart Stützen. |
Überbrückungslänge | Max. freitragende Länge: ≤ 25 mm | Sichert strukturelle Integrität und verhindert Verformung. |
Text und Logos | Mind. Tiefe/Höhe ≥ 0,5 - 1,0 mm | Sichert Lesbarkeit, Klarheit und Druckgenauigkeit. |
Toleranzen | Typisch ±0,2 - 0,5 mm | Realistisch erreichbare Präzision, Gleichgewicht aus Genauigkeit, Geschwindigkeit, Kosten. |
Luftspalt zwischen Teilen | Mind. empfohlen ≥ 0,4 mm | Ermöglicht bewegliche Baugruppen, verhindert Verschmelzen oder Interferenzen. |
Gewindeeigenschaften | Bei Bedarf an Festigkeit Einlagen oder selbstschneidende Gewinde nutzen | Sichert Stabilität, Genauigkeit und Haltbarkeit der Gewinde. |
Fasen & Radien | Mind. Radius/Fase ≥ 0,5 mm | Verbessert Druckbarkeit, reduziert Spannungsspitzen, verschönert Optik. |
Teileausrichtung | Optimierung auf Festigkeit, minimale Stützen, Präzision | Verbessert mechanische Eigenschaften, Oberfläche, minimiert Materialeinsatz. |
Innenräume | Fluchtlöcher oder Wege zur Stützmaterialentfernung vorsehen | Erleichtert Entfernung von Stützmaterial, senkt Aufwand der Nachbearbeitung. |
Teilekomplexität | Komplexe Formen innerhalb der Grenzen erwünscht | Nutzt Vorteile der additiven Fertigung bei hoher Druckzuverlässigkeit. |