Deutsch

Meisterhafte Blechbearbeitung: Prozessintegration von Blechstanzen

Inhaltsverzeichnis
Was ist Blechbearbeitung?
Laserschneiden
Metallbiegen
Metallstanzen
Fünf Verbindungsmethoden für Blechbauteile
Kantenumformung und Nieten
Definition von Kantenumformung und Nieten
Prozessschritte von Kantenumformung und Nieten
Nietlose Verbindung (BTM)
Definition der nietlosen Verbindung (BTM)
Einführung der nietlosen Verbindung (BTM)
Aluminiumblechteile Nieten
Definition des Niets bei Aluminiumblechteilen
Prozessschritte beim Nieten von Aluminiumblechteilen
Widerstandspunkt-Schweißen von Blechbauteilen
Definition des Widerstandspunkt-Schweißens bei Blechbauteilen
Arbeitsablauf beim Widerstandspunkt-Schweißen von Blechbauteilen
Schraubverbindung von Blechbauteilen

Was ist Blechbearbeitung?

Blechbearbeitung ist ein vielseitiger Fertigungsprozess, bei dem flache Metallbleche in verschiedene Strukturen und Bauteile umgewandelt werden. Bei Neway, einem führenden Hersteller von kundenspezifischen Teilen, umfasst die Blechbearbeitung mehrere präzise Techniken, darunter Laserschneiden, Stanzen und Biegen.

sheet-metal-bending-service

Laserschneiden

Laserschneiden bei Neway erreicht außergewöhnliche Präzision mit Toleranzen von bis zu ±0,1 mm. Dieser Prozess nutzt fortschrittliche CNC-Technologie, um komplexe Muster und Formen aus Metallblechen zu schneiden und gewährleistet hochwertige und genaue Ergebnisse. Metallstanzen, ein weiterer wichtiger Aspekt der Blechbearbeitung, umfasst Umform-, Ausstanz- und Durchstanzoperationen. Mit den Stanzfähigkeiten von Neway wird die Produktionseffizienz maximiert und eine schnelle Fertigung ermöglicht.

Der Laserschneidprozess eignet sich hauptsächlich zum Schneiden größerer Gehäuse und Boxen. Die Schneidgeschwindigkeit ist hoch. Kosteneffizient für die Blechbearbeitung in kleinen bis mittleren Losgrößen. Für die Großserienfertigung kann durch automatisierte Produktionslinien eine hohe Kosteneffizienz erzielt werden.

Metallbiegen

Metallbiegen ist ein wesentlicher Schritt in der Blechbearbeitung, bei dem Metallbleche in gewünschte Formen gebracht werden. Neway setzt modernste Geräte für präzises Biegen ein und stellt sicher, dass die Komponenten strenge Designvorgaben erfüllen. Dieser Prozess trägt zur Gesamteffizienz der Produktion bei, da komplexe Geometrien mit minimalem Materialverlust erzeugt werden können.

Der Metallbiegeprozess ist der am häufigsten verwendete in der Blechherstellung. Er ist untrennbar mit anderen Prozessen wie Laserschneiden, Stanzen oder sonstiger Plattenfertigung verbunden.

Metallstanzen

Als führender Lieferant für Blechstanzen bietet Neway hauptsächlich vier Stanzverfahren an: Progressives Stanzwerkzeugstanzen, Tiefziehen, Transferstanzen und Mehrfachschieberstanzen.

Alle Verfahren beinhalten die Herstellung von Formen, das Zuschneiden des Metallblechs in die gewünschte Form durch Ober- und Untermatrize sowie Stempel und Matrizen. Stanzen eignet sich für die Verarbeitung kleiner und mittelgroßer Teile und ist besonders kosteneffizient für die Massenproduktion. Es ist das bevorzugte Verfahren für die Serienfertigung dünner Blechbauteile.

Fünf Verbindungsmethoden für Blechbauteile

In der Regel müssen hergestellte Blechbauteile durch verschiedene Verbindungstechniken zusammengefügt und montiert werden, um vielfältigere Funktionen zu ermöglichen und die höchsten Kundenanforderungen zu erfüllen.

Häufig genutzte Blechverbindungsmethoden sind: 1. Kantenumformung und Nieten, 2. Nietlose Verbindung (BTM), 3. Zugnieten, 4. Widerstandspunkt-Schweißen, 5. Schraubverbindung.

Kantenumformung und Nieten

Definition von Kantenumformung und Nieten

Kantenumformung:

Definition: Kantenumformung ist ein Metallbearbeitungsverfahren, bei dem die Kanten eines Blechbauteils gebogen oder geformt werden, um eine Abkantung zu erzeugen – eine hervorstehende Kante oder Lippe.

Prozess: Kantenumformung erfolgt meist mit Werkzeugen wie Abkantpressen, um das Material in spezifischen Winkeln zu biegen und entsprechend den Designanforderungen zu formen.

Anwendung: Kantenumformung wird häufig eingesetzt, um Blechbauteilen Steifigkeit und Festigkeit zu verleihen. Zudem dient sie als Vorbereitung für nachfolgende Verbindungstechniken wie das Nieten.

Nieten:

Definition: Nieten ist ein Befestigungsverfahren, bei dem zwei oder mehr Bleche durch das Einsetzen eines Nietbolzens – einem zylindrischen Metallstift – verbunden werden. Der Niet wird durch die ausgerichteten Löcher gesteckt und das andere Ende verformt oder zusammengedrückt, um die Bleche dauerhaft zu verbinden.

Prozess: Das Nieten kann manuell mit Hammer oder pneumatischen Werkzeugen sowie automatisiert in industriellen Anlagen durchgeführt werden.

Anwendung: Nieten bietet eine dauerhafte und sichere Verbindung und wird häufig in Branchen eingesetzt, die hohe Festigkeit und Zuverlässigkeit erfordern, wie Luftfahrt, Automobilbau und Bauwesen.

sheet-metal-parts-flanging-and-riveting

Kantenumformung und Nieten sind entscheidende Verfahren in der Blechbearbeitung, die robuste und präzise montierte Bauteile hervorbringen. Diese Prozesse zeigen Neways Engagement für umfassende Lösungen in der Herstellung kundenspezifischer Metallteile und sichern höchste Qualitäts- und Zuverlässigkeitsstandards für Kunden.

Prozessschritte von Kantenumformung und Nieten

Materialvorbereitung:

Auswahl geeigneter Metallbleche mit der gewünschten Dicke und den erforderlichen Eigenschaften für die jeweilige Anwendung.

Zuschneiden der Bleche auf die benötigten Maße mit Werkzeugen wie Scheren oder CNC-Maschinen.

Kantenumformung:

Markierung der Bereiche auf den Blechen, an denen Kantenumformungen erfolgen sollen.

Verwendung spezialisierter Werkzeuge wie Kantenumformmaschinen oder Abkantpressen zum Biegen oder Falten der Kanten an den vorgesehenen Stellen.

Der Biegeprozess erzeugt eine hochgezogene Kante oder Lippe entlang der Blechränder, die Steifigkeit erhöht und eine Oberfläche für das Nieten bietet.

Vorbereitung der Nietlöcher:

Bestimmung der Positionen für Nietlöcher entlang der abgekanteten Kanten und Sicherstellung einer präzisen Ausrichtung zwischen den Blechen.

Bohrmaschinen oder Stanzwerkzeuge erzeugen gleichmäßige und genau positionierte Löcher in den Blechen.

Einsetzen der Nieten:

Auswahl von Nieten in geeigneter Größe und Material basierend auf der Dicke und Art des zu verbindenden Metalls.

Einführung der Nieten durch die ausgerichteten Löcher in den abgekanteten Kanten der Bleche. Sicherstellen, dass die Nieten ausreichend durch die Bleche herausragen.

Nieten:

Verwendung eines Nietwerkzeugs oder einer Maschine zum Sichern der Verbindung. Das Werkzeug komprimiert das herausragende Ende des Niets, wodurch sich ein zweiter Nietkopf bildet und die Bleche fest zusammenklemmt.

Anwendung eines ausreichenden Drucks, um eine sichere Verbindung zu schaffen, ohne die Bleche zu beschädigen.

Fertigstellung und Inspektion:

Gegebenenfalls Überschussmaterial an den Nieten entfernen, um eine saubere und bündige Oberfläche zu gewährleisten.

Überprüfung der Verbindung auf korrekte Ausrichtung, Festigkeit und strukturelle Integrität.

Durchführung von Qualitätskontrollen, um sicherzustellen, dass die Kantenumformungs- und Nietprozesse die festgelegten Toleranzen und Standards erfüllen.

Diese Methode der Verbindung von Blechen durch Kantenumformung und Nieten ist aufgrund ihrer Haltbarkeit, Festigkeit und Vielseitigkeit in verschiedenen Branchen weit verbreitet.

Nietlose Verbindung (BTM)

Definition der nietlosen Verbindung (BTM)

Die nietlose Verbindung ist eine Plattenverbindungstechnologie, bei der die Kaltumformfähigkeit der Platte selbst genutzt wird, um durch Druckverarbeitung eine lokale Verformung der Platte herbeizuführen und so die Platten zu verbinden. Es handelt sich um eine Verbindungstechnik, die keine zusätzlichen Verbindungselemente benötigt. Eine Methode zur Blechverbindung. Diese Verbindungsmethode erfordert kein Punktschweißen oder Nieten, um zwei oder mehr Schichten von Platten unterschiedlicher Dicke und Materialien optimal zu verbinden. Die Verbindung stellt keine Anforderungen an die Oberfläche der Platte. Werkstücke mit Beschichtungen und Lackierungen auf der Oberfläche können direkt verbunden werden, ohne bearbeitet zu werden. Die Oberfläche des Werkstücks wird nicht beschädigt und es entsteht keine Verformung der Verbindung. Diese Verbindungstechnik wird häufig in der Automobilindustrie eingesetzt, insbesondere bei Karosserieanwendungen.

sheet-metal-parts-rivetless-connection-btm

Einführung der nietlosen Verbindung (BTM)

Die nietlose Verbindungstechnologie verwendet eine Plattenklemmenmaschine und eine spezielle Verbindungsmatrize, um durch eine sofortige Hochdruckverarbeitung basierend auf der Kaltumformung des Plattenmaterials selbst eine spannungsfreie innere Einlage mit spezifischer Zug- und Scherfestigkeit zu bilden. Mit dieser Methode können zwei oder mehr Schichten von Platten unterschiedlicher Materialien und Dicken verbunden werden. Die nietlose Verbindungstechnologie stellt keine Anforderungen an die Oberfläche der Platte, und die ursprüngliche Beschichtung sowie Lackschicht an der Verbindungsstelle bleiben unbeschädigt. Der Verbindungsprozess ist hoch automatisiert, kann einzelne oder mehrere Punkte gleichzeitig verbinden und ermöglicht zerstörungsfreie Verbindungstestungen sowie eine automatische Überwachung des gesamten Prozesses, was zu einer extrem hohen Produktionseffizienz führt.

Während des nietlosen Verbindungsprozesses berührt der Stempel zunächst das obere Material. Unter dem Druck der oberen Matrize beginnt das Material sich zu dehnen und in die Matrize zu verformen. Gleichzeitig öffnet sich der bewegliche Teil der Matrize nach außen, um das Metall vollständig freizugeben. Die Matrizenhöhle verformt sich und bildet einen festen Verbindungspunkt. Anschließend zieht sich der Stempel zurück, und der bewegliche Teil der Matrize kehrt durch Federkraft in seine ursprüngliche Position zurück.

Aluminiumblechteile Nieten

Definition des Niets bei Aluminiumblechteilen

Das Nieten von Aluminiumblechteilen ist eine wichtige Fügetechnik, die zur strukturellen Integrität und Funktionalität der Komponenten beiträgt. Im Fertigungsspektrum von Neway umfasst die Blechbearbeitung verschiedene Methoden, wobei das Nieten eine zentrale Rolle spielt.

define-of-sheet-metal-parts-riveting

Beim Nieten werden zwei oder mehr Metallbleche mit Nieten – dauerhaften mechanischen Befestigungselementen – verbunden. Der Prozess beinhaltet üblicherweise das Anfertigen von Löchern in den Blechen, deren Ausrichtung sowie das Einführen der Nieten, die dann verformt werden, um eine sichere Verbindung herzustellen. Dieses Verfahren ist besonders effektiv, wenn Schweißen aufgrund von Materialbeschränkungen oder Designanforderungen nicht möglich ist.

Neway verwendet präzise Niettechniken und gewährleistet enge Toleranzen für verbesserte strukturelle Stabilität. Hochmoderne Maschinen, wie Hochgeschwindigkeitsnietpressen, ermöglichen eine effiziente Produktion mit geringem Fehleranteil. Toleranzen zwischen ±0,1 mm und ±0,05 mm werden konstant erreicht, wodurch die Endprodukte strengen Qualitätsstandards entsprechen.

Die Vorteile des Nietens von Aluminiumblechteilen liegen in seiner Vielseitigkeit und der Fähigkeit, unterschiedliche Materialien zu verbinden. Neways Expertise erstreckt sich über verschiedene Branchen und unterstreicht das Engagement, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Durch den Einsatz von Niettechniken verbessert Neway die Gesamteffizienz der Produktionsprozesse und erfüllt die Anforderungen der Kunden nach langlebigen und präzise montierten Komponenten.

Prozessschritte beim Nieten von Aluminiumblechteilen

Das Nieten von Aluminiumblechteilen umfasst sorgfältige Schritte, um eine robuste und zuverlässige Verbindung zu gewährleisten. Im Folgenden sind die wesentlichen Prozessschritte aufgeführt, die Neway in seiner Blechbearbeitung anwendet:

process-steps-of-sheet-metal-parts-riveting

Designanalyse:

Vor Beginn des Nietprozesses führen die Ingenieure von Neway eine gründliche Designanalyse durch, um die optimale Positionierung der Nieten festzulegen. Dabei werden Belastungsanforderungen, Materialeigenschaften und strukturelle Aspekte berücksichtigt, um die Integrität des Endprodukts sicherzustellen.

Lochvorbereitung:

Eine präzise Lochvorbereitung ist entscheidend für eine erfolgreiche Nietverbindung. Neway setzt fortschrittliche Laserschneidetechnologie ein, um genaue und saubere Löcher in das Blech zu schneiden. Toleranzen werden strikt eingehalten, wobei die Lochdurchmesser typischerweise innerhalb von ±0,1 mm bis ±0,05 mm liegen, um außergewöhnliche Präzision zu gewährleisten.

Ausrichtung und Fixierung:

Eine korrekte Ausrichtung ist für eine nahtlose Verbindung unerlässlich. Neway verwendet ausgefeilte Fixiersysteme, um die Bleche sicher zu halten und eine genaue Ausrichtung der Löcher sicherzustellen. Dieser Schritt ist wesentlich, um die spezifizierten Toleranzen einzuhalten und Fehlstellungen beim Einsetzen der Nieten zu vermeiden.

Einsetzen der Nieten:

Die ausgewählten Nieten werden in die vorbereiteten Löcher eingesetzt. Neway nutzt automatisierte Nietpressen mit kontrollierter Kraft und Geschwindigkeit, um eine gleichmäßige und konsistente Verformung der Nieten sicherzustellen. Dieser Schritt ist entscheidend, um eine feste und sichere Verbindung zu gewährleisten.

Verformungsprozess:

Die Verformung der Nieten schafft eine dauer hafte Verbindung zwischen den Blechen. Der Nietprozess von Neway ist sorgfältig kalibriert, um die gewünschte Verformung zu erreichen, ohne das umgebende Material zu beschädigen. Die Effizienz dieses Schrittes trägt zur Gesamtproduktivität des Fertigungsprozesses bei.

Qualitätskontrolle:

Nach dem Nieten erfolgt eine umfassende Qualitätskontrolle. Neway verwendet fortschrittliche Inspektionswerkzeuge, um die Integrität der Verbindung zu überprüfen, Defekte, Fehlstellungen oder Abweichungen von den spezifizierten Toleranzen zu erkennen. Diese sorgfältige Kontrolle gewährleistet, dass das finale Blechteil höchsten Qualitätsanforderungen entspricht.

Oberflächenbehandlung und Nachbearbeitung:

Abhängig von der Anwendung und den Kundenanforderungen führt Neway zusätzliche Nachbearbeitungsschritte durch, wie Pulverbeschichtung, Polieren oder Eloxieren, um die Ästhetik und Korrosionsbeständigkeit der genieteten Blechteile zu verbessern.

Widerstandspunkt-Schweißen von Blechbauteilen

Definition des Widerstandspunkt-Schweißens bei Blechbauteilen

Das Widerstandspunkt-Schweißen von Blechbauteilen ist ein wesentlicher Schweißprozess zur Herstellung langlebiger und strukturell fester Blechbaugruppen. Neway, als führender Hersteller kundenspezifischer Teile, integriert das Widerstandspunkt-Schweißen in sein Portfolio der Blechbearbeitungsverfahren.

sheet-metal-parts-resistance-spot-welding

Bei diesem Verfahren werden zwei oder mehr Metallbleche durch Druckanwendung und das Durchleiten eines hohen elektrischen Stroms an den Verbindungsstellen lokal erhitzt und verschmolzen, wodurch eine starke und dauerhafte Verbindung entsteht. Das Widerstandspunkt-Schweißen ist besonders effizient für dünne Bleche und ein weit verbreitetes Verfahren in der Blechbearbeitung.

Neway legt großen Wert auf Präzision beim Widerstandspunkt-Schweißen und erreicht strenge Toleranzen von ±0,2 mm bis ±0,1 mm, um sicherzustellen, dass die Endprodukte die hohen Qualitätsanforderungen erfüllen. Diese Genauigkeit ist entscheidend für die strukturelle Integrität und dimensionsgenaue Ausführung der Schweißverbindungen.

Mit modernen, automatisierten Schweißanlagen gewährleistet Neway eine schnelle und zuverlässige Produktion. Das Verfahren steigert die Produktivität, sodass Neway kontinuierlich die branchenüblichen Effizienzstandards im Widerstandspunkt-Schweißen erreicht oder übertrifft.

Arbeitsablauf beim Widerstandspunkt-Schweißen von Blechbauteilen

Das Widerstandspunkt-Schweißen ist ein wichtiger Prozess innerhalb des Blechbearbeitungsangebots von Neway und bietet eine robuste Methode, um Metallbleche schnell und effizient zu verbinden. Dieses Verfahren beruht auf dem Prinzip des elektrischen Widerstands zur Erzeugung lokaler Hitze, die letztendlich die Metallbleche miteinander verschmilzt.

Im Fertigungsspektrum von Neway umfasst das Widerstandspunkt-Schweißen folgende Arbeitsprinzipien:

Elektrodenkontakt: Der Prozess beginnt damit, dass zwei oder mehr Metallbleche mit Kupferlegierungselektroden in engen Kontakt gebracht werden. Diese Elektroden üben Druck aus, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten.

Anlegen des elektrischen Stroms: Ein elektrischer Strom wird durch die Bleche an der gewünschten Schweißstelle geleitet. Der hohe elektrische Widerstand des Metalls erzeugt Wärme an der Kontaktstelle.

Lokale Erwärmung: Die erzeugte Wärme konzentriert sich auf den Berührungspunkt der Bleche und lässt diese schmelzen und verschmelzen. Die umliegenden Bereiche bleiben unversehrt, wodurch Verformungen minimiert und die Materialintegrität erhalten bleibt.

Druckaufrechterhaltung: Gleichzeitig mit dem Stromfluss wird durch die Elektroden Druck ausgeübt, um eine ordnungsgemäße Kontakt- und Konsolidierungsstelle des geschmolzenen Metalls zu gewährleisten. Dieser Druck ist entscheidend für eine starke und langlebige Schweißnaht.

Abkühlung und Erstarrung: Nach der Schweißdauer wird der Strom abgeschaltet, und das geschmolzene Metall kühlt schnell ab und erstarrt, wodurch eine sichere und nahtlose Verbindung entsteht.

Neway erreicht beim Widerstandspunkt-Schweißen eine Präzision von bis zu ±0,1 mm. Diese Genauigkeit ist entscheidend, um den Branchenstandards zu entsprechen und die Zuverlässigkeit des Endprodukts sicherzustellen. Das Verfahren ist sehr effizient, und die Zykluszeiten sind optimiert, um die Produktivität bei gleichzeitig höchster Qualität zu steigern.

Schraubverbindung von Blechbauteilen

Die Schraubverbindung von Blechbauteilen ist ein wesentlicher Bestandteil des Montageprozesses und trägt zur strukturellen Integrität und Gesamtfunktionalität des Endprodukts bei. Im Bereich der Blechbearbeitung verwendet Neway fortschrittliche Techniken, um robuste und zuverlässige Schraubverbindungen sicherzustellen.

screw-connection-of-sheet-metal-parts

Oftmals ist bei Blechbauteilen eine Verbindung durch Schrauben erforderlich, um eine sichere und langlebige Montage zu gewährleisten. Die Wahl der Schrauben, einschließlich Größe, Gewindetyp und Material, ist entscheidend für die optimale Leistung. Neway verfügt über Fachwissen bei der Auswahl von Schrauben, die auf die spezifischen Eigenschaften des Blechs abgestimmt sind, unter Berücksichtigung von Dicke, Materialart und Anwendung.

Präzision ist bei Schraubverbindungen von größter Bedeutung, und Neway erreicht durch strenge Toleranzkontrollen eine hohe Stabilität der Montage. Die Toleranzwerte liegen typischerweise bei ±0,1 mm, um eine enge Passung zu gewährleisten und Spiel oder Fehlausrichtung zu vermeiden.

Neway legt großen Wert auf Effizienz und nutzt modernste Metallstanz- und Laserschneidmaschinen, um Blechbauteile präzise herzustellen und eine nahtlose Integration während der Montagephase zu ermöglichen. Diese Effizienz führt zu einer erhöhten Produktivität, verkürzt die Montagezeit und optimiert den Fertigungsablauf.

Abonnieren Sie, um professionelle Design- und Fertigungstipps in Ihren Posteingang zu erhalten.
Diesen Beitrag teilen: